Aktuelles aus der Gemeinde
Tageslosung
Jeremia 23,29
Lukas 12,49
Gottesdienst zur Gebetswoche auf Pfingsten verschoben
Aufgrund der aktuellen Corona-Infektionslage haben sich die Verantwortlichen der beiden großen Kirchen darauf verständigt, den zentralen Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen in diesem Jahr am Pfingstsamstag, 22. Mai, zu feiern. Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Kardinal Reinhard Marx und der rumänisch-orthodoxe Bischof Sofian von Kronstadt haben sich in einem gemeinsamen Video an die Gläubigen gewendet und zum Gebet eingeladen. Sie können das Video unter diesem Link ansehen.
FFP2-Maskenpflicht nun auch im Gottesdienst
In Bus und Bahn und Einkaufsläden sind FFP2-Masken in Bayern seit dem 18.1. Vorschrift - nun müssen sie auch in Gottesdiensten getragen werden. Dies beschloss das bayerische Kabinett am 20.1. in München. So soll auch in den Kirchen für mehr Sicherheit gegen das Coronavirus gesorgt werden.
Segen. Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr
Wissen Sie, was Pfarrer Karsten Schaller macht? Er hat die neue Segen Servicestelle Südbayern aufgebaut und das Segensangebot mit seinem Team kräftig ausgebaut, so z.B. Alternativangebote der Kirche bei Lebensübergängen erweitert, etwa mit Gottesdiensten für Schwangere oder bei Eintritt ins Rentenalter. Menschen, die auf der Suche sind, werden gezielt angesprochen z.B. auf Hochzeits- und Babymessen.
Zwischen Bodensee und Berchtesgaden, Holledau und Hochgebirge gibt es unendlich viele schöne Orte, an denen es sich gut feiern lässt, nicht zuletzt in den evangelischen Kirchen. Sie haben in dieser Region oft die ideale Größe für ganz persönliche Familienfeste oder man feiert Feste ganz einfach in der Natur unter dem weiten Himmel. Segen kann man hier geradezu mit allen Sinnen erfahren. Taufen und Trauungen an Seen, Flüssen, Bergbächen oder auf der Alm gehören daher in Südbayern seit vielen Jahren selbstverständlich dazu.
Mehr unter Segen.Servicestelle oder folgen Sie @segen.servicestelle auf Instagram.
"Erster Schnee" - ein Gedicht von Mascha Kaléko
Eines Morgens leuchtet es ins Zimmer, und du merkst: 's ist wieder mal soweit.
Schnee und Barometer sind gefallen. Und nun kommt die liebe Halswehzeit.
Kalte Blumen blühn auf Fensterscheiben. Fröstelnd seufzt der Morgenblattpoet:
»Winter läßt sich besser nicht beschreiben, als es schon im Lesebuche steht.«
Blüten kann man noch mit Schnee vergleichen, doch den Schnee . . . Man wird leicht zu banal.
Denn im Sommer ist man manchmal glücklich, doch im Winter nur sentimental.
Und man muß an Grimmsche Märchen denken und an einen winterweißen Wald
und an eine Bergtour um Silvester. Und dabei an sein Tarifgehalt.
Und man möchte wieder vierzehn Jahr sein: Weihnachtsferien . . . Mit dem Schlitten raus!
Und man müßte keinen Schnupfen haben, sondern irgendwo ein kleines Haus.
Und davor ein paar verschneite Tannen, ziemlich viele Stunden vor der Stadt.
Wo es kein Büro, kein Telefon gibt. Wo man beinah keine Pflichten hat.
Ein paar Tage lang soll nichts passieren! Ein paar Stunden, da man nichts erfährt.
Denn was hat wohl einer zu verlieren, dem ja doch so gut wie nichts gehört.
Foto: Moni Lohr, Kirche ZGHO im Winter
"Ökumene ist die Zukunft der Kirchen" - drei Fragen an Pfarrerin Irene Geiger-Schaller, Ökumene-Beauftragte
Unsere Pfarrerin Irene Geiger-Schaller ist Ökumenebeauftragte des Kirchenkreises München-Oberbayern. In einem Interview mit dem Sonntagsblatt spricht sie über ihre Arbeit, welche Ziele sie hat und wie Ökumene Hauptamtliche entlasten kann. Sie können das Interview hier nachlesen.
Kirche & Humor
Laut Wikipedia ist das Lachen eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet. Letzteres ist derzeit bekanntermaßen schwierig, daher ist es umso wichtiger, dass wir weiter lachen, am besten oft, viel und laut. Schmunzeln und kichern ist auch erlaubt. Als Hilfestellung finden Sie hier eine Liste zu kirchlichen Witzen. "Denn wo der Glaube ist, da ist auch Lachen" (Martin Luther).
Witze
Mehr Witze
Noch mehr Witze
Kirchliche Cartoons
Glauben und Lachen - Clownerie in der Kirche
Um gut auf den Frühling vorbereitet zu sein: Die besten Aprilscherze aus Kirche, Religion und Glaube
Rabenpost
Liebe Kinder, im Februar feiern wir ja immer Fasching. Und da wir uns im Moment ja nicht sehen können, habe ich mir gedacht, dass wir uns beim nächsten Wichtelgottesdienst alle verkleiden. Und was gibt es schöneres als Tiere? Deshalb habe ich dir verschiedene Tiermasken in die Rabenpost gesteckt, die du zusammen mit Mama oder Papa oder vielleicht auch ganz alleine ausschneiden und ganz schön bemalen kannst.
Wenn wir uns dann wieder sehen können, kommst du dann als Waldtier? Ich freue mich jedenfalls riesig auf dich! Wer von Euch Wichtelgottesdienstbesuchern noch keinen Brief bekommen hat, darf sich ab dem 22.1. in der Kirche einen holen - oder in den Parrbüros. Bleibt gesund!
Ganz liebe Grüße
Dein Habakuk
Jahreslosung 2021
Wir grüßen Sie mit der Jahreslosung des Jahres 2021: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!, Lukas 6,36
Barmherzigkeit ist ein altertümliches, aber wundervolles Wort. Es drückt aus, wie sehr die Berührung mit Gott zu Herzen gehen kann. Gott wendet sich uns Menschen zu – nicht nur äußerlich, sondern in unseren Herzen.
So ist es auch für uns möglich, uns einander zuzuwenden. Einander mit Barmherzigkeit begegnen heißt: den oder die andere wirklich zu sehen und wahrzunehmen in all ihren Bedürfnissen und Sehnsüchten, Stärken und Schwächen. Das könnte doch eine Perspektive für das kommende Jahr sein!